Das Internationale Musikfestival Lípa Musica ist das bedeutendste Festivalprojekt auf dem Gebiet der klassischen Musik in Nordböhmen. Während seiner mehr als zwanzigjährigen Geschichte bereicherte es die kulturelle Karte unseres Landes um ein qualitativ hochwertiges Musikfest und repräsentiert das kulturelle Niveau unseres Landes nicht nur in Böhmen, sondern erfüllt den Status der Internationalität wie nur wenige andere ähnliche Aktionen in Tschechien auch durch seinen Wirkungskreis.
„Polnische Paartherapie“ 'Das neue Comedy-Programm von Steffen Möller''Trotz Sprachbarriere und böser gegenseitiger Witze ziehen jedes Jahr Tausende deutsch-polnischer Paare vor den Traualtar. Schon bei der Hochzeitsfeier gehen die Probleme los. Wie soll man das zweite Wodkaglas ablehnen, ohne die polnische Seite zu brüskieren? Wann ist die Party eigentlich zu Ende? Und warum sagt einem niemand, dass man als Bonusmaterial die Mama der Braut mitgeheiratet hat? Trotz allem ist die Prognose gut. Deutsch-polnische Ehen sind statistisch sogar haltbarer als deutsch-deutsche. Sollten die kulturellen Unterschiede am Ende gar kleiner sein als befürchtet? 'All diese Fragen beantwortet Wahlpole und Paartherapeut Steffen Möller in seinem neuen Programm, das sich auch an Single-Zuschauer wendet, die bislang noch nie jenseits der Oder waren. Step-by-step wird in die alte Kunst des Flirtens eingeführt, die in der Heimat Chopins noch in rosigster Blüte steht. Lass den Romantiker in dir frei, sag einfach „kocham cię!“ Und das heißt nicht „koch für mich!“
Alex Parker''Kultur im Zelt am Anfang der Welt'' ''Er gilt nicht grundlos als bekanntester Udo Jürgens-Interpret im gesamten deutschsprachigen Raum. Das Talent, unvergessliche Melodien mit mal heiteren, mal nachdenklichen und philosophischen Texten zu vereinen, faszinierte den Niedersachsen bereits als Klavierschüler. Wie verblüffend nah er dabei gesanglich und spielerisch am Original ist, bestätigte Udo Jürgens dem damals 19-Jährigen höchstpersönlich. Schließlich überraschte der Weltstar Alex sogar bei seinem Auftritt in Linda de Mols „Soundmix-Show“ bei RTL! ''Dem Vollblutmusiker gelingt es auf einzigartige Weise, eine hoch emotionale Atmosphäre zwischen sich und dem Publikum zu schaffen und so das „Udo Jürgens-Gefühl“ noch einmal aufleben zu lassen. Die Spielfreude und der Enthusiasmus des Vollblutmusikers sind vom ersten bis zum letzten Ton spürbar. Neben der großartigen Musik plaudert Alex Parker über seine Begegnungen mit dem Österreicher. So erfährt der Konzertbesucher die eine oder andere Anekdote aus dem Leben des unvergessenen Entertainers. Parkers Charisma und seine außergewöhnliche Musikalität haben auch Branchenprofis, wie Ralph Siegel und Thomas M. Stein stark beeindruckt, wie zuvor schon die Entertainer-Legende selbst.''Das Gala-Sonderheft „Udo Jürgens“ widmete Alex Parker eine Doppelseite und in der Verfilmung des Erfolgsmusicals „Ich war noch niemals in New York“ durfte Alex Parker sogar einen Udo-Song für eine Filmsequenz einsingen!'Mein Ziel ist es, die Chansons von Udo Jürgens weiterleben zu lassen und den Menschen damit eine Freude zu machen, ja sie vielleicht ein wenig zu trösten, denn seine Lieder sind unsterblich!“'Alex Parker
Kultur im Zelt am Anfang der Welt''Das Klavierduo DAVID & GÖTZ bietet virtuose Klavierkunst an zwei Flügeln mit Show und Gesang und alles wird mit feinem Humor präsentiert. Jedes Stück ist von den Pianisten eigenhändig für zwei Klaviere arrangiert und der Schwerpunkt der Show liegt auf komplexen Adaptionen bekannter Pop-Stücke, Rock’n’Roll, Boogie Woogie, Swing und Evergreens. Fester Bestandteil sind auch bekannte Werke der klassischen Konzertliteratur. Dazu gehören klassische Orchesterwerke, die sonst nicht an zwei Klavieren aufgeführt werden, wie Ausschnitte aus Mozart Opern oder die 5. Sinfonie von Ludwig v. Beethoven. Gesangseinlagen und Duette gehören ebenso fest zum Programm. Die Rollenverteilung auf der Bühne: David, der geborene Entertainer und Götz, der smarte Gentleman. Durch die Gegensätzlichkeit entsteht ein kunstvolles Gesamtbild – ein Balanceakt zwischen Absurdität und Können.
Das 2001 gegründete Oberlausitzer Jugendjazz-Orchester, von Anfang an unter der musikalischen Leitung von Frank Hepper, präsentiert ein umfassendes breites musikalisches Repertoire aus Musical, Pop, Rock, Latin und Big Band -Jazz mit einem unverwechselbaren Schuß Musizierspaß. In den über 20 Jahren beständigem künstlerischen Wirken entwickelte sich das Orchester zu einem festen Bestandteil der ostsächsichen Jazz-Rock-Pop-Szen
Lambert''C. Bechstein VielHarmonie Seifhennersdorf''Lambert ist derzeit der geheimnisvolle Star der europäischen Neo-Klassik-Szene. Da er seinen realen Namen in Bedeutungslosigkeit verschwinden ließ und seit 2014 seine omnipräsente, sardische Stiermaske bei Auftritten trägt, haftet ihm ein mystisches Flair an. Vor seiner jetzigen Karriere war er ein Improvisateur in der Tradition Bill Evans, ein Jazzer durch und durch.''Bei aktuellen Auftritten spielt er melodisches, klar und minimalistisch gehaltenes Klavier genau in dem Stil, der ihm seinen heutigen Namen gab. Das aufmerksame Publikum kann die alten Geister in Passagen selbstbewusster Improvisation erkennen, sonst ist der Jazzmusiker tief in ihm begraben.
Studierende der Klavierklasse Prof. Dr. Florian Uhlig, Musikhochschule Lübeck, spielen Klavierwerke von Haydn, Debussy, Skrjabin, Rachmaninoff, Busoni und Ravel.
Liebe Gäste, Freitag, 31.03.2023 um 20:00 Uhr ist der Ersatztermin für das Konzert von Uschi Brüning & Stephan König mit dem Programm „Herzenslieder“! Wir freuen uns sehr, dass wir schnell einen Ersatztermin finden konnten. Alle bereits erworbenen Karten behalten ihre volle Gültigkeit!''Das Konzert mit Uschi Brüning und Stephan König muss leider aus familiären Gründen der Künstlerin ausfallen. Es tut uns sehr leid und es wird einen Ersatztermin für das Konzert geben! Alle Karten behalten ihre Gültigkeit! Wir geben zeitnah einen Ersatztermin bekannt Die Lieder, die Uschi Brüning und Stephan König seit vielen Jahren nicht mehr loslassen, nennen sie „Herzenslieder“. Von „Als ich fortging“ über „September“ bis zu „Am Fenster“ interpretieren sie neu – intim und kammermusikalisch, auf das Wesentliche reduziert. Ein Abend der Emotionen, die zu Herzen gehen.''Besetzung'Uschi Brüning – Gesang'Stephan König – Klavier
Frühjahrskonzert der Bigband Klangfarben'Am 26.3.2023 binden die „Klangfarben“ mit ihrem Frühjahrskonzert um 16 Uhr im Kulturzentrum „Johanniskirche Löbau“ einen bunten Strauß neuer musikalischer Blüten für alle Freunde der Pop-Musik und des traditionellen Jazz. Carin Heder und Maximilian Salzmann singen, begleitet von ihrem Orchester, ihre schönsten Lieder zur Einstimmung auf ein musikalisches Jahr 2023. Und auch im Orchester gibt es Neuigkeiten, die den Fans und allen, die noch nicht ganz in den zweifellos anstehenden Gartenarbeiten versinken möchten, ein farbenfrohes, kurzweiliges Konzertprogramm zum Sonntagnachmittag präsentieren.
IC Falkenberg'C. Bechstein VielHarmonie Seifhennersdorf''„Träumerische Klänge eines kreativen Poeten: ideales Futter für´s Feuilleton … der Mann verfügt über enorme sprachliche und musikalische Möglichkeiten, er sollte gehört werden.“ (Musikexpress)''„Seine Songs haben die Schönheit und Flughöhe einer Sturmmöwe, sie schweben und strahlen, machen das Herz weit und drehen es einem manchmal im nächsten Moment schon um.“ (Melodie & Rhythmus)''„… ein Liedermacher, der derzeit die originellsten Texte seiner Zunft schreibt und sie in die schönsten Melodien kleidet.“ (Mitteldeutsche Zeitung)„Solche Lieder braucht das Land.“ (Süddeutsche Zeitung)''FALKENBERG schreibt und singt und spielt Klavier, er reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine reale Welt jenseits der Partyhochburgexzesse. Und er bezieht Stellung. Offen und ohne Ausflüchte. Über 30 Jahre Bühnenpräsenz und 20 Alben sprechen für sich, ebenso die musikalische Vielfalt von FALKENBERG. FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne.''In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meissen. Schnell avanciert er, Mitte der 80er, unter dem Künstlernamen FALKENBERG zu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlands und verkauft in dieser Zeit von seinen ersten beiden Soloalben jeweils über 250.000 Exemplare. Die Konzerte von FALKENBERG sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mit humorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt er dabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit. Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental.